

Wir wünschen allen Lesern
dieser Homepage sowie unseren
Patienten/Kunden und Freunden,
auch unseren Geschäftspartnern
und unseren Nachbarn
ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.
Es ist ein außergewöhnliches Weihnachtsfest, dass wir alle in Ruhe und nur im kleinsten Familienkreis feiern sollten.
Achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund.
Ihr Steverteam Mobile Pflege
Heute ist der meteorologische Winteranfang. Aber auch in dieser Zeit können Sie eine Wanderung oder Spaziergang unternehmen. Und hier wieder zwei Tipps für Sie:
Waldwandern am Herrenhaus Harkotten in Sassenberg-Füchtorf
Wege von 20 Minuten bis 2 Stunden. Vorbei an Naturdenkmälern wie der Liebestanne oder der Frühstücksbuche. Und teils tief hinein in den Korff’schen und Kettler’schen Forst. Wanderkarte online unter: Parklandschaft Warendorf
Der zweite Tipp:
Waldroute im Tecklenburger Land
Waldvielfalt mit Niederwald, Kaltbuchenwald und verschiedenen Waldwirtschaftsformen, sowie sichtbaren Sturmschadenfolgen, gehört zu den Natourismus-Fahrradtouren, ist aber mit ihren 28 km auch (in Teilstücken) wanderbar. Natourismus-Tecklenburger Land
Wolbecker Tiergarten
6,2 km langer Rundweg durch einen der ältesten Wälder des Münsterlandes, Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Alverskirchener Straße/Tiergarten, Münster-Wolbeck
Waldbaden
Waldbaden kann man in und um Münster – z.B. mit Andreas Wunderer, der regelmäßig in den Bockholter Bergen und dem Wolbecker Tiergarten unterwegs ist: www.waldbaden-pfad.de
Waldbaden in Gescher:
Immer mal wieder im Programm der Biologischen Station Zwillbrock:
www.bs-zwillbrock.de
Lehrpfad durch die Emmerbachaue
4,5 km lang, mit Heckrindern und Konikpferden. Information und Orientierung über QR-Codes vor Ort. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Ottmarsbocholter Straße/Zum Klosterholz, Ascheberg-Davensberg
Naturlehrpfad in der Hohen Ward
15 Informationstafeln entlang eines 13 km langen Pfades mit Informationen über die Nutzung als Trinkwasserreservoir, die einzige landwirtschaftliche Nutzung und die seltenen Arten in der hohen Ward. Ausgangspunkt: Haus Heidhorn, Münster
www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de